Was ist die ZEIT?
Hatte sie einen Anfang? Und wird sie je ein Ende finden?
Was ist die ZEIT?
Eine Frage, deren Antwort Philosophen und Wissenschaftler gleichermaßen seit langem beschäftigt.
Was ist die ZEIT?
Ein Geheimnis – wesenlos und allmächtig. Mit dieser Frage beginnt das sechste Kapitel von Thomas Manns „Der Zauberberg“
Was ist die ZEIT?
Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.
Albert Einstein
Was ist die ZEIT?
Augustinus antwortete auf diese Frage: Wenn mich niemand fragt, dann weiß ich es; sobald ich aber gefragt werde, kann ich es nicht erklären.
Dreifach ist der Schritt der ZEIT:
Zögernd kommt die ZUKUNFT hergezogen,
Pfeilschnell ist das JETZT entflogen,
Ewig still steht die VERGANGENHEIT.
Friedrich Schiller
Eins, zwei, drei – im Sauseschritt
eilt die Zeit – wir eilen mit.
Wilhelm Busch
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Seneca
Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will.
Leonardo da Vinci
Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.
Peter Ustinov
Die ZEIT heilt alle Wunden.
Voltaire
Die ZEIT mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin.
Mark Twain
Wenn die ZEIT kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.
Marie von Ebner-Eschenbach
Zeitablauf • Zeitabrechnung • Zeitabschnitt • Zeitachse • Zeitakkord • Zeitalter • Zeitangaben • Zeitansage • Zeitarbeit • Zeitaufnahme • Zeitaufwand • Zeitbombe • Zeitdiebe • Zeitdruck • Zeiteinteilung • Zeitempfinden • Zeitepoche • Zeiterfassung • Zeitfaktor • Zeitfenster • Zeitfolge • Zeitform • Zeitgefühl • Zeitgeist • Zeitgenosse • Zeitgeschichte • Zeitkontingent • Zeitlosigkeit • Zeitlupe • Zeitmanagement • Zeitmangel • Zeitmaschine • Zeitmesser • Zeitmessung • Zeitnachweis • Zeitnot • Zeitplan • Zeitproblem • Zeitpunkt • Zeitraffer • Zeitraum • Zeitrechnung • Zeitreise • Zeitschaltuhr • Zeitschriften • Zeitspanne • Zeitsprung • Zeittabelle • Zeittafel • Zeittakt • Zeitumstellung • Zeitung • Zeitunterschied • Zeitvergeudung • Zeitverlauf • Zeitverschiebung • Zeitwerke • Zeitwort • Zeitzone
ZEIT ist Veränderung: Dort und damals – hier und jetzt. Die ZEIT im steten Rhythmus fließt: von Moment zu Moment – tic tac tic tac ... rund um die Uhr – 24 Stunden lang! Keiner kann sie anhalten, noch zurückdrehen.
ZEIT ist relativ: Je nach Wahrnehmung vergeht sie mal langsam und mal schnell.
ZEIT ist Geld: Speziell in unserer westlichen Welt ist sie allgegenwärtig, ja beherrschend. Wir teilen die ZEIT – unsere ZEIT – in Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre, machen Termine und unterwerfen uns dem Diktat der Uhr. Allzu oft lautet die Devise: „Keine Zeit – keine Zeit!"
Die Menschen in Kenia sagen: „Ihr habt die Uhren und wir haben die ZEIT.“
Musik: Kalle Tjaben Quartett (Jazz)
Katrin Rumberg / Gesang
Kalle Tjaben / Piano
Ralph Klinzmann / Bass
Alexander Klauck / Drums
Samstag, 29.09.2018
Lesung: Inga Sawade „Zeitzeugen“ um 16 Uhr
Sonntag, 30.09.2018
Lesung: Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke „Ewig währt am längsten“ um 15 Uhr
Helga Adam • Christiane Bernreuther • Insa Bonow • Uschi Dechow • Kerstin Estherr • Carsten Friedrichsen • Hartmut H. Genz • Uta Gumm • Günther Helm • Ursula Herrmann • Katharina Holstein-Sturm • Ulla Kern • Susanne Kleiber • Meike Kohls • Astrid Krüger • Mira Kuli • Monika Linnert • Lillemor Mahlstaedt • Dagmar Mahlstedt • Aro Mann • Annette Mewes-Thoms • Ute Meyer • Andrea Nimax • Barbara Pier • Helena Rauova • Inken Rohr • Wladimir Sagin • Katrin Sandmann-Henkel • Annelie Sievers Klawe • Michael W.B. Staats • Sabine Stecker • Suse Stellmach • Vira Vaysberg • Alexander Vogler • Christiane Weinrich • Sabine Wenig • Ricky Winter • Gabriele Woelke • Heinrich Wollitz • Sabine Zothner-Lappe