Mit Spannung und Stolz blicken wir auf unsere erste gemeinsame Kunstaktion, die wir vom 5. bis zum 7. Oktober 2007 im „Museum für Kommunikation Hamburg“ präsentieren. Eigens für diese Ausstellung haben 78 unserer Künstler ganz erstaunliche Werke geschaffen.
Die Idee entstand vor ungefähr einem Jahr bei einem unserer Künstlertreffen. Der Gedanke kam auf, eine Gemeinschaftsausstellung zu veranstalten, und alle waren begeistert. Von da an haben wir uns einmal im Monat getroffen und im gemeinsamen Austausch mit viel Elan und Spaß an unserer Kunstaktion gearbeitet.
Zum Thema „Einblick – Lichtblick – Durchblick“ sind zweiteilige Werke entstanden, die speziell auf den Ausstellungsort Bezug nehmen. Zeitgenössische Kunst im Dialog. Jedes Diptychon ist ein Symbol für Kommunikation.
Die Vielfalt der künstlerischen Beiträge wurde zu einem Gesamtgefüge verbunden. Durch diese Verflechtung unterschiedlichster Stilrichtungen, Gestaltungsmethoden und künstlerischer Ausdrucksfacetten erwartet die Besucher eine inspirierende Vieldeutigkeit. Jedes Diptychon steht für sich und ist zugleich Bestandteil eines ästhetischen Ganzen. Es entsteht der Raum für einen ganz subtilen kreativen Austausch – sowohl zwischen den Kunstwerken untereinander als auch mit dem Betrachter.
Wir danken dem Museum für Kommunikation Hamburg, allen Künstlern und Mitwirkenden für ihr Engagement.
Allen Besuchern wünschen wir ein interessantes und spannendes Kunsterlebnis!
Sabine Horstmann
art goes public
Agentur der Bildenden Künste
Kunst ist Kommunikation – Kunst ist nicht gleich Kommunikation Das Museum für Kommunikation erhältlich fast wöchentlich Angebote von Kunstschaffenden, die gerne hier ihre Arbeiten präsentieren möchten. Fast ebensooft erhalten diese für ihre Vorhaben eine Absage.
Ist Kunst nicht immer Kommunikation? Kunst ist nicht nur Kommunikation, sie ist mehr. Kommunikation kann sehr vieles umfassen, aber das Museum für Kommunikation Hamburg im speziellen widmet sich in seiner Ausstellung vorrangig den Aspekten der Verständigung, des Austausches von Informationen und Daten mit Hilfe (technischer) Hilfsmittel in Hamburg, an der Küste und über den sieben Weltmeeren, also den besonderen Aspekten der maritimen Kommunikationsgeschichte. Entstanden aus einem Postmuseum wird es heute finanziell von den beiden Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom getragen. In der Dauerausstellung finden sich so auch vorrangig, aber nicht nur, Objekte mit definiertem Post- und Telekommunikationshintergrund. So hat zum Beispiel neben Brieftauben auch die Flaschenpost – wohlgemerkt ein hochgradig unzuverlässiges Medium der maritimen Kommunikation – als interessantes Zeugnis ihren Platz bei uns gefunden.
Es ist etwas besonderes, daß wir einer Gruppe von Künstlern das Museum als Ort ihrer Kommunikation anbieten. „art goes public“ ließ sich auf die spezielle Fragestellung des Hauses ein und diverse von mir geschätzte Hamburger Künstler präsentieren ihre Werke unter dem gemeinsamen Leitmotiv „communications“. Wir danken den über rund 80 Beteiligten und wünschen uns gemeinsam viel Erfolg bei diesem großartigen Vorhaben. Und ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Studium des vorliegenden Kataloges!
Dr. Oliver Rump
Direktor
Museum für Kommunikation Hamburg
Abdulhamid Abdalla • Alexander Alkhovski • Young-Ja Bang-Cho • Klaus Bergner • Insa Bonow • Ute Breitenberger • Paule Payo Dugonic • Nikolai Estis • Linde Famira • Carsten Friedrichsen • Ursula Herrmann • Anna Katharina Jentsch Anoschka • Susanne Kleiber • Meike Kohls • Jo Köser • Mira Kuli • Helga Lang • Monika Linnert • Carsten Lüdemann • Lillemor Mahlstaedt • Dagmar Mahlstedt • Gabriele Merl • Annette Mewes-Thoms • Andrea Nimax • August Ohm • Helena Rauova • Tita do Rêgo Silva • Inken Rohr • Inga Sawade • Anna-Maria Schlemmer • Johann Söhl • Alejandro Soto • Michael W.B. Staats • Thomas Timm • Andreas Torneberg • Vira Vaysberg • Alexander Vogler • Benita von Wendt • Carsten Westphal • Ricky Winter • Gabriele Woelke • Sabine Zothner-Lappe • Beatrix Achterkamp • Corinna P. Beering • Annette Brasch • Christel Claudius • Angelika Dahmen • Mascha Düben • Roman Feierstein • Christian Fentrop • Maren Fiebig • Ralf Greulich • Petra Hagedorn • Carmen Hillers • Klaus Kammerichs • Rodi Khalil • Gabriele Nafisah Klipstein • Helmtrud Kraienhorst • MAKSA • Ingrid Menzel • Knut Müller • Thomas Tx. Mutter • Claus von Oertzen • Harm Rohde • Regine Rothlach • René Rott • Ute Seifert • Anna Simonenko • Ljubow Simonenko • Kaddi • Susanne Stuwe-Thiel • Ingeborg Sußmann • Kerstin Vegelahn • Irena Vezin • Rainer Wilcke • Wimmer Wilkenloh
Hier können Sie den begleitenden Katalog öffnen!